Die Dogecoin Foundation hat eine Karte ihres Weges veröffentlicht. In einem Beitrag auf X teilte die Stiftung ein Bild, das die Reise zeigt, wie sie ihr Ziel erreicht hat.
Dogecoin entwickelt sich von der Meme-Münze zur Zahlungsoption
Der erste Schritt in der Wegbeschreibung beschreibt die Anfänge von Dogecoin (DOGE) als erste “Hundemünze” in der Kryptowelt.
Insbesondere hofft die Stiftung, etwa 1,7 Milliarden Menschen einzubeziehen, die entweder nicht über eine Bank verfügen oder keine Bankverbindung haben. Sie wollen es Unternehmen leichter machen, Dogecoin als Zahlungsoption zu integrieren, auch für diejenigen, die keinen Zugang zu traditionellen Banken haben.
Analysten sind nach wie vor optimistisch, dass die Pläne einen Ausbruch des Dogecoin-Kurses mit wachsenden Nutzensteigerungen auslösen könnten. Die Dogecoin Foundation hat im Rahmen von Phase zwei einige wichtige Projekte auf den Weg gebracht.
Dazu gehören GigaWallet Payment Gateway, E-Commerce-Plugins und Dogebox OS. Die Stiftung betonte, dass sie eine Erfolgsquote von 90 % erreicht hat und sich weiterhin auf das Erreichen von 100 % konzentriert.
Projekt Sakura: Skalierbarkeit und Sicherheit von Dogecoin
Die Dogecoin Foundation muss sich mit Fragen der Skalierbarkeit befassen, damit DOGE eine globale Währung werden kann. In erster Linie muss das Netzwerk mit hohen Transaktionsvolumina zurechtkommen, daher der Fokus auf den Durchsatz – Transaktionen pro Sekunde.
Die Stiftung sagt, dass das Projekt Sakura begonnen und bisher 10% der Arbeiten abgeschlossen hat. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, muss die Kette ihr Protokoll verbessern.
Zu den wichtigsten Zielen in dieser Hinsicht gehören die Transaktionsgeschwindigkeit und die Reduzierung der Gasgebühren. Interessanterweise zeigt die Trail Map, dass die Dogecoin Foundation das Zehnfache der aktuellen Blockgeschwindigkeit als Ziel gesetzt hat.
Zu seinen Ambitionen gehören auch die zehnfache Blockgröße und maximale Dezentralisierung. Einige Analysten haben auch vorgeschlagen, dass sich die Blockchain auf die Erhöhung der Netzwerksicherheit konzentriert. Dies ist besonders wichtig angesichts der ständigen bösartigen Angriffe auf das gesamte Krypto-Ökosystem.
Könnte ein DOGE ETF der nächste am Horizont sein?
Obwohl die Stiftung nicht ausdrücklich erklärt hat, dass sie einen börsengehandelten Fonds (ETF) anstrebt, deutet ihr ehrgeiziger Weg auf diese Möglichkeit hin. Sollte die Dogecoin Foundation einen DOGE-ETF anstreben, hat sie einen gewissen Vorteil gegenüber anderen Meme-Münzen mit Hundethema.
Wie The Coin Republic berichtet, hat Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, behauptet, dass Dogecoin für Neueinsteiger benutzerfreundlich ist. Insbesondere muss ein Neuling die Blockchain nicht verstehen, um DOGE zu nutzen.
Hayes äußerte sich daher optimistisch, dass ein DOGE ETF eine Möglichkeit sein könnte. Im März dieses Jahres erlebte DOGE einen massiven Kurs anstieg von 80 %, als Spekulationen über einen DOGE-ETF die Krypto-Community erreichten.
Finanzexperten halten dies für ein gutes Zeichen für die Akzeptanz der Gemeinschaft, sollte das Produkt erforscht werden. Trotz der Marktvolatilität ist es Dogecoin gelungen, sich unter den zehn besten Kryptowährungen in diesem Bereich zu halten.
Seine Marktkapitalisierung liegt bei über $14 Milliarden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels lag der DOGE-Kurs bei $0,09839, was einem Anstieg von 0,44% innerhalb der letzten 24 Stunden entspricht.