Trotz eines vorübergehenden Kursrückgangs von Bitcoin erreichte seine realisierte Marktkapitalisierung ein neues Allzeithoch von 857 Mrd. $. Dies signalisiert die Fortsetzung des Bullenzyklus.
Dieser Anstieg der realisierten Kapitalisierung unterstreicht die anhaltende Marktstärke.
In letzter Zeit ist der Wert gestiegen und weicht damit von der kurzfristigen Korrektur ab, die zu beobachten ist, wenn der Bitcoin-Preis Schwankungen aufweist.
Der Anstieg der realisierten Marktkapitalisierung zeigte, dass neue Marktteilnehmer Bitcoin kauften, die von Langzeitbesitzern freigegeben wurden, die von früheren Käufen zu niedrigeren Preisen profitierten.
Bei Redaktionsschluss zeigte der Trend, dass sich der Bitcoin-Preis von den Tiefstständen erholt hat, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck von neuen Marktteilnehmern absorbiert wurde.

Historisch gesehen zeigt die Entwicklung von Bitcoin bei langfristigen Anlegern, d.h. bei Anlegern, die den Bitcoin seit mehr als sechs Monaten halten, dass die aktuelle Verkaufsquote bei 39,74% liegt, verglichen mit 15,66% auf dem letzten Höhepunkt des Zyklus.
Diese beträchtliche Differenz deutet darauf hin, dass der Höhepunkt des Marktes noch nicht erreicht ist und Raum für weiteres Wachstum bietet.
Die übergeordnete Entwicklung von BTC schien jedoch einen langfristigen Aufwärtstrend zu verfolgen, der durch einen robusten Anstieg der realisierten Kapitalisierung unterstützt wurde.
Bitcoin erfährt übermäßige Hebelwirkung
Da der zyklische Aufwärtstrend sich fortsetzen wird, hat die Heatmap der Bitcoin-Liquidation einen kritischen Wendepunkt offenbart.
Der Markt ist durch eine hohe Hebelwirkung gekennzeichnet, was die Voraussetzungen für volatile Kursschwankungen schaffen kann.
Diese signifikante Anhäufung von Long- und Short-Liquidationen an großen Börsen wie Binance, Bitfinex und BitMEX, mit starken Ausschlägen bei den Liquidationen, entsprach genau den Preisbewegungen.
Eine beträchtliche Anzahl von Long-Positionen wurde aufgebaut, als der Bitcoin-Kurs sich der Marke von $97.000 näherte und diese kurzzeitig überschritt.
Diese Konstellation birgt das Risiko eines Kurssturzes nach unten, um diese Long-Positionen aufzulösen. Dies könnte die Preise schnell nach unten treiben, wenn die wichtigen Unterstützungsniveaus bei $95.000 und $93.500 nicht halten.

Umgekehrt deutet die Anhäufung von Short-Positionen während dieser Preisspitzen auf das Potenzial für eine Preis-Klemme nach oben hin.
Sollte der Aufwärtstrend von BTC anhalten und einen Squeeze auslösen, könnten Short-Positionen schnell abgestraft werden.
Das würde den Preis möglicherweise in Richtung $100.000 treiben, wie das erwartete Ziel von $95.853 zeigt.
Wie der Bitcoin-Preis im Februar schließen könnte
Eine Analyse der historischen Februar-Performance von BTC und der Trends des laufenden Jahres deutet auf eine mögliche Fortsetzung eines roten Schlusskurses im Februar 2025 hin, was das dritte derartige Ereignis in seiner Geschichte wäre.
Der Februar 2025 weist derzeit eine Rendite von -6,25% auf, was an frühere Trends anknüpft, als die Monate Februar 2014 und 2015 mit -31,03% bzw. -8,6% ebenfalls negativ abschlossen.
Die historischen Daten zeigen jedoch, dass sich Bitcoin im Februar unterschiedlich entwickelt hat. In einigen Jahren wie 2021 gab es deutliche Gewinne von mehr als 36,78%.

Diese Variabilität deutet darauf hin, dass der aktuelle Monat zwar zur Hälfte und derzeit negativ ist, dass es aber schnell zu Verschiebungen kommen kann.
Der Februar könnte im roten oder grünen Bereich schließen, da der Verlust minimal ist und leicht wieder aufgeholt werden kann.
Sollte der Februar mit roten Zahlen abschließen, könnte der März die Februar-Verluste entweder noch verstärken oder durch deutliche Gewinne ausgleichen.
Angesichts dieses Musters sollten sich die Beteiligten auf mögliche starke Bewegungen des Bitcoin-Preises zum Monatswechsel vorbereiten.
Er würde von der allgemeinen Marktstimmung und den sich abzeichnenden makroökonomischen Faktoren beeinflusst werden.