Cardano und Ethereum sind zwei weit verbreitete Blockchain-Plattformen. Beide arbeiten mit Smart Contracts, dezentralen Apps und Staking. Allerdings hat Cardano einige Funktionen früher eingeführt, während Ethereum ähnliche Strategien später übernommen hat. Dieses Muster geht weiter mit der Art und Weise einher, wie die Netzwerke aufgebaut und aktualisiert werden.
Frühzeitiger Proof-of-Stake und Netzwerkdesign
Cardano startete mit einem Proof-of-Stake (PoS) System. Ethereum verwendete ursprünglich Proof-of-Work und wechselte erst Jahre später zu PoS. Dadurch hatte Cardano von Anfang an einen Vorsprung beim Betrieb eines energieeffizienten und sicheren Netzwerks.

Der frühere Einsatz von PoS gab Cardano mehr Zeit, seinen Staking-Prozess zu verfeinern. Es tut dies durch Delegation, um mehr einzubeziehen und die Dezentralisierung zu unterstützen. Ethereum verwendet nun ebenfalls ein PoS-Modell, aber die Umstellung erforderte mehrere Aktualisierungen und die Koordination des gesamten Ökosystems.
Bei Redaktionsschluss lag der Kurs von Ethereum (ETH) bei $1.641,28, mit einer Marktkapitalisierung von rund $198,1 Milliarden. Cardano (ADA) wurde bei $0,6481 gehandelt, mit einer Marktkapitalisierung von etwa $23,3 Milliarden, laut Coingecko-Daten.
Transaktionsmodelle und Skalierbarkeit
Cardano verwendet das Modell der erweiterten Ausgabe nicht verbrauchter Transaktionen (eUTXO). Dieses System hilft, Konflikte bei der Verarbeitung von Transaktionen zu vermeiden und macht die Ergebnisse leichter vorhersehbar. Entwickler können Code schreiben, der sich konsistent verhält, auch wenn viele Nutzer gleichzeitig mit der Blockchain interagieren.
Ethereum verwendet ein kontobasiertes Modell, bei dem jedes Konto Guthaben hält und Transaktionen ausführt. Dieses Modell kann flexibel sein, kann aber zu komplexeren Interaktionen führen. Um die Skalierbarkeit zu verbessern, testen die Ethereum-Entwickler nun Ideen, die auf dem von Cardano verwendeten UTXO-Modell basieren.
Cardano unterstützt native Token. Benutzer können Assets erstellen und übertragen, ohne eigenen Code schreiben zu müssen. Das macht es einfacher und sicherer, neue Token auf der Plattform einzuführen.
Bei Ethereum ist für jeden Token-Typ – wie ERC-20 oder ERC-721 – ein Smart Contract erforderlich. Das Schreiben und Verwalten dieser Verträge verursacht Kosten und Risiken. Ethereum arbeitet an Verbesserungen, um diesen Prozess effizienter zu gestalten, aber die Notwendigkeit für individuellen Code bleibt vorerst bestehen.
Cardanos Governance und Gemeinschaft im Vergleich zu Ethereum
Cardano (ADA) baut Tools für die Governance auf der Kette auf. Diese ermöglichen es den Nutzern, über Entscheidungen abzustimmen und eine Schatzkammer zu verwalten, aus der zukünftige Updates finanziert werden. Das Netzwerk bewegt sich im Rahmen seiner aktuellen Entwicklungsphase in Richtung einer von der Community geführten Verwaltung.
Ethereum-Entscheidungen werden durch sozialen Konsens und Off-Chain-Diskussionen getroffen. Diese Methode hat zwar das Wachstum gefördert, aber sie beinhaltet keine formalen Werkzeuge, mit denen die Nutzer abstimmen oder Protokolländerungen direkt verwalten können. Cardano führt diese Werkzeuge jetzt ein.
Cardano vs. Ethereum: Netzwerk-Fokus und Leistung
Ethereum (ETH) hat eine größere Nutzerbasis und mehr Entwickler. Es ist eine bekannte Kryptowährungsunterstützung, die eine breite Palette von Anwendungen kennt. Das Netzwerk wird derzeit aufgerüstet, um die Gebühren zu senken und ein besseres Nutzererlebnis zu schaffen. Rollups sind Layer-2-Tools, die mehr Transaktionen zu niedrigeren (als Layer 1) Kosten durchführen.
Cardano arbeitet an Funktionen, die ein langfristiges Wachstum unterstützen. Seine Skalierungslösung Hydra hat in einem Test Ende 2024 gute Ergebnisse erzielt und bis zu 1 Million Transaktionen pro Sekunde verarbeitet. Dies ist ein Fortschritt bei der Skalierung des Netzwerks, ohne seinen Kern zu verändern.
Derzeit sind bei Ethereum etwa 120,6 Millionen ETH im Umlauf, ohne dass es eine Obergrenze für das Angebot gibt. Bei Cardano sind etwa 36 Milliarden ADA im Umlauf, mit einer Obergrenze für das Angebot von 45 Milliarden.
In der Tat ist ETH viel bekannter als ADA, aber ADA bietet sehr wettbewerbsfähige Einstiegskosten und hat im Vergleich zu anderen Märkten relativ geringe Risiken.