VanEck arbeitet mit Inter Invest zusammen, um Bitcoin in französischen Altersvorsorgeplänen anzubieten. Somit kann dieser Ansatz mit Hilfe des VBTC Bitcoin ETF von VanEck als erster Versuch angesehen werden, digitale Vermögenswerte in traditionelle Rentenfonds einzubeziehen. Der VBTC ETF, der derzeit 407 Mio. USD wert ist, ermöglicht es den Anlegern des französischen Rentensparplans (PER), in Bitcoin zu investieren.
VanEck bringt VBTC ETF an die australische Börse
Der VBTC ETF, der kürzlich an der größten australischen Börse notiert wurde, möchte einen regulierten Zugang zu Bitcoin bieten. Er bildet den MarketVector Bitcoin VWAP Close Index ab, einen Index, der direkt in Bitcoin investiert. Die Gesamtkostenquote des ETF beträgt 1 %, und zu diesem Zweck ist er vollständig besichert.
Laut Martijn Rozemuller, dem CEO von VanEck Europe, ist BTC ein vielversprechendes neues langfristiges Anlageinstrument. Er akzeptierte die gegenwärtige Fluktuation des Bitcoin-Kurses und sagte, dies sei normal für einen so neuen Vermögenswert. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Ziel des Unternehmens, verschiedene Anlageprodukte für Kunden anzubieten.
Jean-Baptiste de Pascal, stellvertretender CEO von Inter Invest, betonte die Mission des Unternehmens, innovative Finanzanlagen für jedermann zugänglich zu machen. Mit der Einführung von Krypto-Assets in die Altersvorsorge erfüllt Inter Invest die Nachfrage des Marktes nach diversifiziertem Sparen. Dies geschieht, nachdem der erste Krypto-ETF diesen Monat an der Londoner Börse notiert wurde.
Frankreich setzt auf Bitcoin-ETFs in der Altersvorsorge
Bitcoin ist in der ersten Juliwoche auf $53.500 zurückgefallen, den tiefsten Stand seit Januar 2021. Dieser Rückgang erfolgte während des gescheiterten Versuchs, das Allzeithoch von 73.500 $ von Mai bis Juni zu testen. Nichtsdestotrotz versucht Bitcoin, sich oberhalb von $63.700 anzusiedeln.
Rozemuller sagte, dass der derzeitige Zustand von Bitcoin auf die Phase der Wertsuche hindeutet. Diese Ansicht weist darauf hin, dass Sie bei Investitionen in digitale Währungen die Marktbedingungen berücksichtigen müssen. Anleger sollten sich daher der möglichen Gefahren und Chancen bewusst sein, die sich ihnen bieten können.
Die Aufnahme von Bitcoin-ETFs in die französischen Rentenpläne zeigt, dass das Land digitale Vermögenswerte begrüßt. Dennoch gibt es immer noch viel Kritik. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) Bitcoin-ETFs als des Kaisers neue Kleider bezeichnet, doch die jüngsten Trends zeigen, dass Bitcoin-ETFs weiterhin auf dem Markt florieren.
Bitcoin-ETF-Zuflüsse erreichen $16 Milliarden
Die US-amerikanischen Bitcoin-ETFs haben in letzter Zeit erhebliche Nettozuflüsse verzeichnet, was auf eine steigende Nachfrage der Anleger schließen lässt. Am Montag verzeichneten die US-amerikanischen Bitcoin-ETFs am siebten Tag einen Zufluss von 301 Millionen Dollar. Dieser Trend zeigt, dass immer mehr Menschen und Unternehmen digitale Assets nutzen und in sie investieren.
Die ETFs IBIT von BlackRock, ARKB von Ark Invest und ARKB von 21Shares verzeichneten beträchtliche Nettozuflüsse. Der Bloomberg-Experte auf diesem Gebiet, Eric Balchunas, fügte hinzu, dass der Prozess der Bitcoin-ETFs reibungslos verläuft, mit Zuflüssen von 16 Milliarden Dollar in diesem Jahr bis jetzt. Dies deutet darauf hin, dass das Vertrauen in Bitcoin als Anlageform enorm steigt.
Die Partnerschaft zwischen VanEck und Inter Invest zielt darauf ab, die Herausforderung der Diversifizierung von Altersvorsorgegeldern anzugehen. Durch diese Partnerschaft soll das Bitcoin-Engagement in die französischen Rentenpläne aufgenommen werden, so dass es zu einem zusätzlichen Investment wird. Dies ist ein Beispiel für einen wachsenden Trend, bei dem digitale Vermögenswerte in konventionelle Finanzsysteme integriert werden.
VanEck, Inter Invest starten VBTC ETF
Der VBTC ETF wird nun in die französischen Rentenpläne aufgenommen, was ein wichtiger Schritt ist. Es bietet Anlegern eine legale Möglichkeit, in Bitcoin zu investieren. Dies könnte die Integration digitaler Vermögenswerte in Rentenportfolios weltweit ermöglichen.
Die Zusammenarbeit zwischen VanEck und Inter Invest zeigt also die Möglichkeiten auf, neue Finanzinstrumente zu entwickeln. Diese Unternehmen erfüllen zunehmend die Bedürfnisse des Marktes und bieten regulierte Anlageprodukte an, was andere Vermögensverwalter dazu veranlassen kann, nach ähnlichen Möglichkeiten zu suchen.