Der Litecoin (LTC)-Preis verzeichnete einen deutlichen Anstieg der Zahl der kurzfristigen Trader.
Sie stieg im letzten Monat um über 12% und erreichte etwa 560.000 Adressen.
Dieser Anstieg stand wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Wirbel um die potenzielle Zulassung von Litecoin-ETFs, der spekulative Handelsaktivitäten anheizte.
Die Analyse des Verlaufs zeigt, dass die Anzahl der Adressen Ende Januar zunächst zurückging.
Sie sank auf einen Tiefstand von fast 500.000, bevor sie sich Anfang Februar stark erholte.
Die Fluktuation deutet auf eine volatile Reaktion der Händler auf Nachrichten und Marktstimmung hin.
Dies führte oft zu schnellen Ein- und Ausstiegen aus dem Markt.

Mit dem Anstieg des kurzfristigen Litecoin-Handels sind die möglichen Szenarien für den Litecoin-Kurs gemischt.
Einerseits könnte die erhöhte Handelsaktivität zu einer höheren Volatilität führen,
Es würde zu starken Kursbewegungen kommen, wenn die ETF-Nachrichten weiterhin Interesse wecken.
Umgekehrt könnte es sein, dass die aufgeblähten Zahlen der Händler ohne substanzielles Follow-up oder Zustimmung zum ETF nicht anhalten und möglicherweise zu einer scharfen Korrektur führen.
In der Vergangenheit sind ähnliche Ausschläge in der Händleraktivität sowohl Erholungen als auch Korrekturen vorausgegangen, abhängig von den allgemeinen Marktbedingungen und der Anlegerstimmung.
Die aktuellen Indikatoren zeigen eine deutliche Zunahme des Engagements. Der nächste Schritt für den Litecoin-Kurs könnte also entscheidend von den weiteren Entwicklungen rund um die ETF-Aussichten abhängen.
Warum ist ein möglicher Litecoin-Preisverfall entscheidend?
Ein Blick auf den Litecoin-Kurs zeigt einen kritischen Punkt bei $124,23.
Es sah so aus, als befände er sich knapp über einer wichtigen Unterstützungszone bei $116,06, wobei ein möglicher Rückgang in Richtung $104 – $108 prognostiziert wurde.
Dieser Kursverlauf steht in engem Zusammenhang mit den wichtigen Widerständen, die zuvor bei $151,60 beobachtet wurden.
Das deutet auf eine robuste Handelsspanne hin, die die aktuellen Bewegungen beeinflusst.
Der RSI, der derzeit bei 60,77 liegt, deutet darauf hin, dass LTC zwar weder überkauft noch überverkauft ist, sich aber im zinsbullischen Bereich bewegt, was auf ein leichtes Kaufmomentum hindeutet, das einen schnellen Rückgang abmildern könnte.
Die historischen Daten aus den vergangenen Monaten zeigen jedoch Schwankungen zwischen den Unterstützungsniveaus von $101,84 und $77,71.
Dies deutet darauf hin, dass diese Gebiete erneut eine entscheidende Rolle bei den kommenden Kursbewegungen spielen könnten.
Die Preisprognosen auf der Grundlage des RSI und der jüngsten Unterstützungstests lassen zwei Szenarien erwarten: Erstens könnte sich der Litecoin-Kurs stabilisieren oder in Richtung des oberen Widerstands bei $133,92 abprallen, wenn das Käufermomentum anhält, wie der RSI zeigt, der über der Mittellinie bleibt.

Umgekehrt könnte ein sich abschwächender RSI, der möglicherweise durch eine breitere Marktstimmung oder negative Nachrichten ausgelöst wird, die Kurse nach unten drücken und die Unterstützungszone zwischen $104 und $108 erneut ansteuern, ein Niveau, das seit den frühen Erholungen Ende 2024 nicht mehr erreicht wurde.
Der MACD-Indikator, der eine Konvergenz um die Signallinie mit einer leicht rückläufigen Tendenz anzeigt, unterstützt das Potenzial für kurzfristige Abwärtsbewegungen.
Dies könnte dazu führen, dass niedrigere Unterstützungsniveaus getestet werden, wenn der Ausverkauf zunimmt. Dies entspricht historischen Mustern, bei denen signifikante Tests der Unterstützungsniveaus entweder zu erheblichen Erholungen oder weiteren Rückgängen geführt haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Litecoin-Preis in der unmittelbaren Zukunft aufgrund der aktuellen technischen Gegebenheiten untere Unterstützungen testen könnte, es sei denn, es entsteht ein ausreichender Kaufdruck, der den beobachteten Abwärtstrends entgegenwirkt.
Die nächsten Wochen werden entscheidend dafür sein, ob die aktuelle Unterstützung hält oder ob LTC weiter fällt und die Belastbarkeit der unteren Preisschwellen testet.