Der FET-Token, Teil der Artificial Superintelligence Alliance, erregt erneut Aufmerksamkeit, da sich die bullischen Signale verstärken. Der jüngste Kursverlauf, die technischen Indikatoren und die Metriken auf der Kette deuten auf das Potenzial für eine kurzfristige Rallye hin. Inmitten eines breiteren Anstiegs bei KI-bezogenen Token sticht FET mit einem steigenden Handelsvolumen, einem Ausbruch aus einem wichtigen Chartmuster und einer starken wöchentlichen Performance hervor.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels lag der FET-Kurs bei $0,6945, was einen Anstieg von 12,64% in den letzten 24 Stunden und einen Anstieg von 38,89% in der letzten Woche bedeutet. Die Marktkapitalisierung liegt jetzt bei $1,8 Milliarden, wobei 2,6 Milliarden Token im Umlauf sind. Wenn die Dynamik anhält, rechnen die Marktteilnehmer mit einem baldigen Anstieg von 20% bis 25%.
FET Kurs Ausbruch aus steigendem Keil signalisiert kurzfristigen Aufwärtstrend
FET brach kürzlich aus einem steigenden Keilmuster auf dem 15-Minuten-Chart aus und überschritt bei hohem Volumen den Widerstand bei $0,6348. Die gemessene Bewegung aus dem Keil lässt ein potenzielles Kursziel bei $0,744 erwarten, was einem Aufwärtspotenzial von 27,79% ab dem Ausbruchsniveau entspricht.

Darüber hinaus hat sich der frühere Widerstandsbereich zwischen $0,63 und $0,645 ebenfalls von einem kurzfristigen Widerstand in eine potenzielle Unterstützung verwandelt.
Eine Fortsetzung in Richtung des prognostizierten Ziels ist jedoch immer noch möglich, wenn der Kurs über dieser Zone bleibt.
Ein Durchbruch unter $0,615 würde dieses zinsbullische Szenario jedoch zunichte machen, und es könnte zu einer weiteren Konsolidierung oder einem Pullback kommen.
Momentum-Indikatoren unterstützen zinsbullischen Trend
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels lag der RSI auf der Tages-Chart bei 72,72 und damit im überkauften Bereich.
Dies deutet aber auch auf eine kurzfristige Abschwächung hin. Die Signallinie bleibt unter dem RSI, was ein anhaltendes Aufwärtsmomentum bestätigt. Der RSI liegt derzeit oberhalb der Signallinie bei 57,27.
Beim MACD-Indikator liegt die MACD-Linie bei 0,039 über der Signallinie bei 0,012 und hat einen zinsbullischen Crossover.
Der Aufwärtstrend scheint ein positives Momentum und ein breiteres Histogramm zu haben, was bedeutet, dass er an Schwung gewinnt.

Beide Indikatoren deuten stark auf das Interesse der Käufer hin und es gibt keine offensichtlichen Anzeichen für eine baldige Trendwende, obwohl überkaufte Bedingungen das Tempo vorübergehend verlangsamen könnten.
On-Chain Metriken spiegeln Marktstimmung wider
Laut IntoTheBlock zeigen die In/Out of the Money-Daten, dass 20,34% der FET-Token (552,04 Millionen) derzeit im Gewinn sind.
Diese Token wurden unter dem aktuellen Marktwert gekauft, insgesamt rund 382,1 Millionen Dollar.
Auf der anderen Seite werden 72,89% der Token (1,98 Milliarden) mit Verlust gehalten, was einem Wert von etwa 1,37 Milliarden Dollar entspricht. Unterdessen werden 6,77% des Angebots, d.h. 183,88 Millionen Token, in der Nähe ihres Kaufpreises gehandelt.

Das Volumen der Adressen, die Token im roten Bereich zwischen $0,7867 und $3,25 halten, ist hoch, mit starken Konzentrationen um $1,08 bis $1,35. Dies kann zu einem erhöhten Verkaufsdruck führen, wenn sich der Preis diesen Niveaus nähert.
Im Gegensatz dazu könnte die Unterstützung unterhalb von $0,65 stärker sein, wo viele Anleger immer noch im Gewinn oder nahe am Break-even sind.
Wale und Gewinnverteilung: Was die Kette sagt
Die On-Chain-Daten von IntoTheBlock zeigen, dass 20,34% des FET-Angebots, also etwa 552 Millionen Token, derzeit im Gewinn sind. Währenddessen werden 72,89% – etwa 1,98 Milliarden Token – mit Verlust gehalten, was einen potenziellen Verkaufsdruck in der Nähe der Spanne von $1,08-$1,35 erzeugt.

In der vergangenen Woche erreichte sie 51 große Transaktionen am 22. April und 9 am 17. April. Die Tatsache, dass diese Schwankung zwar immer noch vorhanden, aber nicht mehr so dominant ist, deutet darauf hin, dass die Aktivität der Wale immer noch vorhanden ist.
Starke Kursbewegungen und einige technische Bestätigungen, wie z.B. steigende Transaktionsvolumina, sollten für steigende Kurse sorgen.