VanEck hofft immer noch auf die Zulassung seines Solana ETF. Und das, obwohl sie den 19b-4-Antrag kürzlich von der CBOE-Website zurückgezogen haben. Die Vermögensverwaltungsgesellschaft ist nach wie vor davon überzeugt, dass Solana als Rohstoff eingestuft werden sollte.
Eine Ware, ganz ähnlich wie Bitcoin und Ethereum, da der regulatorische Druck zunimmt. Dennoch zeigt diese Entscheidung, dass VanEck optimistisch ist, was die Zukunft von Solana als eines der wichtigsten digitalen Assets angeht.
VanEcks anhaltendes Engagement für Solana ETF
Trotz der Rücknahme des 19b-4-Antrags durch CBOE ist VanEck nach wie vor fest entschlossen, seine Solana ETF-Pläne weiterzuverfolgen. Mit diesem Antrag wird bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) die Genehmigung für den Handel mit neuen ETFs beantragt. VanEck erklärte jedoch, dass der Rückzug nicht bedeutet, dass das Unternehmen den Prozess der Markteinführung des Solana ETF gestoppt hat.
Matthew Sigel, der Leiter der Abteilung für digitale Vermögenswerte, sagte, dass die S-1-Einreichung, die vom Emittenten verwaltet wird, immer noch effektiv und wichtig für ihren Ansatz ist.
Laut VanEck ist Solana eine Ware, genau wie Bitcoin und Ethereum, was die Unterstützung des Unternehmens für den ETF verstärkt. Dieses Konzept basiert auf sich entwickelnden juristischen Analysen, die besagen, dass einige der Krypto-Assets, die auf den Primärmärkten als Wertpapiere eingestuft wurden, auf den Sekundärmärkten mehr Ähnlichkeit mit Rohstoffen haben.
Nichtsdestotrotz arbeitet VanEck weiterhin mit Börsenpartnern und Aufsichtsbehörden zusammen, um den Solana ETF auch in der gegenwärtigen Situation der regulatorischen Veränderungen voranzubringen.
Regulatorische Bedenken und Marktreaktionen
Die Entscheidung, den 19b-4-Antrag von der Liste zu streichen, hat weitere Fragen über den Status der Solana-Klassifizierung aufgeworfen. Der Fokus der SEC auf die Frage, ob es sich bei Solana um ein Wertpapier handelt, hat den Genehmigungsprozess des ETFs beeinträchtigt und für Unklarheit auf dem Markt gesorgt. VanEck hat jedoch seine Haltung nicht geändert und drängt weiterhin auf die Einstufung von Solana als Rohstoff.
Einige Marktexperten, darunter der ETF-Berater Nate Geraci, haben auch die Möglichkeit in Frage gestellt, dass Solana-ETFs von der derzeitigen US-Regierung genehmigt werden. Die Gewissheit von VanEck, dass die Dezentralisierung und das Ökosystem von Solana vorankommen, stärkt jedoch ihr Angebot für den ETF.
Trotz der regulatorischen Herausforderungen ist das Solana-Netzwerk dezentraler geworden, da die Angebotskonzentration bei den Top-Inhabern abgenommen und die Zahl der Validierer zugenommen hat.
Auswirkungen der Marktaktivitäten von Solana
Trotz der Änderungen, die eingetreten sind und die sich auf den Investitionsstatus ausgewirkt haben, bleibt die Marktstellung von Solana ein Thema von Interesse. Obwohl es Einschränkungen für Solana gibt, blieb der Preis des Tokens stark und stieg um fast 2%. Bei Redaktionsschluss lag der SOL-Preis bei 146,53 $. Diese Kursentwicklung deutet darauf hin, dass die Anleger weiterhin optimistisch sind, auch wenn die Situation um den ETF unklar bleibt.
Quelle: CoinMarketCap
Im Zuge der Hausse stiegen die Marktkapitalisierung und das 24-Stunden-Handelsvolumen von SOL um 2,73% bzw. 13,32% auf $68.346.660.977 und $2.320.453.287.
Solana hat jedoch auch massive Abflüsse zu verzeichnen: In der vergangenen Woche wurden 39 Millionen Dollar aus dem Vermögenswert abgezogen. Diese Abflüsse, die das Unternehmen auf eine geringere Transaktionsaktivität in bestimmten Bereichen zurückführt, stehen im Gegensatz zu den relativ geringen Zuflüssen in andere digitale Vermögenswerte.