google-news-img

Vitalik Buterin identifiziert 2 Hürden nach Zuzalu Popup City Test

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum (ETH), wies auf der Veranstaltung auf zwei Hauptprobleme hin, die den Erfolg des “Popup City”-Experiments behindern: Governance und Mitgliedschaft.

Auf der Network State Conference in Singapur stellte Buterin die Idee der so genannten Netzwerkstaaten vor, die von Online-Gemeinschaften verwaltete physische Zustände sind. Das 60-tägige Zuzalu-Projekt in Montenegro zeigte nützliche Erkenntnisse, aber viele Fragen blieben offen.

Vitalik Buterin deckt Governance-Lücken im Zuzalu-Projekt auf

Um eine temporäre Utopie zu schaffen, hat das Zuzalu-Projekt 200 Teilnehmer eingeladen, darunter Ethereum-Fans, Biotech-Unternehmer und Wissenschaftler. Damit sollte untersucht werden, wie verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammenarbeiten können, um Herausforderungen zu bewältigen, die alle betreffen, wie etwa die Lebenserwartung.

- Advertisement -

Buterin wies jedoch darauf hin, dass keine Lösung für die bestehenden Governance-Probleme angeboten wurde, was bedeutet, dass das Schicksal dieser Gemeinschaften unbekannt ist. Die Teilnehmer übten sich auch in gesunden Aktivitäten wie Yoga und Kalttauchen und betonten den Wert der Kommunikation zwischen den Menschen.

Doch so gut es der Gemeinschaft auch sozial ging, die Möglichkeit einer funktionierenden Verwaltung blieb ein Rätsel. Buterin betonte, dass die Regulierung für die Menschen entscheidend ist, nicht gegen sie, und Zuzalu konnte dieses Problem nicht vollständig lösen.

Vitalik Buterin wies auch darauf hin, dass das Zuzalu-Experiment die Gemeinschaft zwar ermutigt habe, dass aber ein Fahrplan für die Herangehensweise an die Governance und ein klarer Rahmen dafür, wie solche Netzwerkstaaten auf lange Sicht aussehen könnten, erforderlich seien.

- Advertisement -

Buterin identifiziert die wichtigsten Herausforderungen für die Mitgliedschaft

Neben der Governance erwähnte Buterin, dass die Mitgliedschaftsmodelle ein kritisches Problem für Netzwerkstaaten darstellen. Das Zuzalu-Projekt hat nicht erklärt, wie oder wer die Grenzen für solche Gemeinschaften festlegen und aufrechterhalten wird.

Laut Buterin hat die Erfahrung den Leuten zwar gefallen, aber es ist wichtig, Richtlinien für die Mitgliedschaft bei späteren Projekten festzulegen.

Buterin zufolge ist das Mitgliedschaftsproblem die größte Herausforderung, der sich Netzwerkstaaten in Zukunft stellen müssen. Mit einem klaren System müssen diese Gemeinschaften nicht zu exklusiven oder ineffektiven Gemeinschaften degenerieren, die nicht wachsen und erfolgreich sein können.

Er wies auch darauf hin, dass der in den sozialen Medien zu beobachtende Tribalismus ein Rückschlag sein kann, wenn er in diesen neuen Gesellschaften nicht gemanagt wird. Nach Buterins Ansicht können Netzwerkstaaten nur durch die dringend benötigte Zusammenarbeit überleben.

Netzwerkstaaten sind jedoch nicht durch eine Nullsummen-Dynamik gekennzeichnet und müssen faire und inklusive Mitgliedschaftsmodi schaffen. Diese Herausforderung ist immer noch eines der größten Probleme, die die effektive Nutzung von Pop-up-Städten behindern.

Integration ist der Schlüssel zum Erfolg von Network State

Dennoch setzt Buterin große Hoffnungen in die Zukunft von Netzwerkstaaten und Pop-up-Städten. Er sagte auch, dass diese experimentellen Gemeinschaften “einen Produktmarkt-Fit haben”. Dennoch ist mehr Ordnung nötig, um die Herausforderungen der Governance und der Mitgliedschaft zu bewältigen.

Seine Vision ist eine Architektur von selbstorganisierenden Gemeinschaften, die völlig autonom sind und dennoch mit anderen Netzwerkgesellschaften verbunden sind.

Buterin merkte an, dass Popup-Städte ein guter Ort sind, um Konzepte der Zukunft auszuprobieren; sie brauchen nur geeignete Strukturen. Er konzentrierte sich auf die Integration verschiedener Gemeinschaften mit divergierenden Zielen, um solide Modelle zu formulieren. Seine Konzepte zeigen, wie Netzwerkstaaten gestaltet sein müssen, um effizient und produktiv zu arbeiten.

Disclaimer

The contents of this page are intended for general informational purposes and do not constitute financial, investment, or any other form of advice. Investing in or trading crypto assets carries the risk of financial loss. The forecasted data (also called “price prediction”) on this page are subject to change without notice and are not guaranteed to be accurate.

Our Newsletter

Subscribe to our newsletter to get the latest news and promotions.

Maxwell Mutuma
Maxwell Mutuma
Maxwell is a crypto-economic analyst and Blockchain enthusiast, passionate about helping people understand the potential of decentralized technology. I write extensively on topics such as blockchain, cryptocurrency, tokens, and more for many publications. My goal is to spread knowledge about this revolutionary technology and its implications for economic freedom and social good.