Die starken Zuflüsse in Bitcoin-ETFs zeigen, dass die Institutionen auf diesen Vermögenswert setzen. Bemerkenswert ist, dass Bitcoin gerade eine Woche mit einer Seitwärtsbewegung hinter sich gebracht hat, was die Unsicherheit der Richtung verdeutlicht.
In der vergangenen Woche gab es jedoch Anzeichen für eine Konsolidierung und eine anhaltende Nachfrage bei den institutionellen Anlegern.
Die Daten zu den Bitcoin-ETFs in dieser Woche zeigen, dass Institutionen Bitcoin im Wert von 608 Millionen Dollar erworben haben. Die ETFs verzeichneten in dieser Woche nur am Dienstag einen Tag mit negativen Flüssen.
Der begrenzte Verkaufsdruck dieser wichtigen Kategorie von BTC-Besitzern war ein klares Zeichen dafür, dass sie sich trotz der Ungewissheit einer seitwärts gerichteten Preisentwicklung konsolidierten.

Die institutionellen Zuflüsse waren ausschlaggebend dafür, dass der BTC-Preis über $100.000 blieb. Vor allem, wenn man bedenkt, dass es in den letzten Tagen eine Welle von Gewinnmitnahmen gab. Die Daten von Coinglass zeigen, dass zwischen Montag und Freitag insgesamt 487,19 Mio. $ an Spot-Abflüssen zu verzeichnen waren.

Die institutionellen Aktivitäten stimmten mit früheren Beobachtungen überein, die zeigten, dass Wale und Institutionen den Bitcoin-Preis immer noch stützen. Darüber hinaus signalisierten diese Erkenntnisse die Aussicht, dass BTC kurz davor stehen könnte, höhere Höchststände zu erreichen.
Bitcoin ETF-Zufluss deutet auf BTC-Preisausbruch hin: Was liegt vor uns?
Die wöchentlichen Zuflüsse in Bitcoin-ETFs in Höhe von über 600 Mio. USD deuten auf ein wachsendes institutionelles Interesse an der Vorzeige-Kryptowährung hin. Außerdem deutet die jüngste globale Verschiebung im Bereich der digitalen Vermögenswerte, insbesondere BTC, darauf hin, dass die Kryptowährung kurz vor einem Ausbruch steht.
Obwohl die Bitcoin-Ansammlungen von Walen und Institutionen den Verkaufsdruck abgewehrt haben, erwarten Analysten ein baldiges Wiederaufleben der Volatilität. Das bedeutet, dass der BTC-Kurs bald aus der Seitwärtsbewegung herauskommen wird, aber was passiert, wenn der Kurs wieder volatiler wird?
Wichtige Kursniveaus, die Sie im Auge behalten sollten
Das Ergebnis könnte zu direktionaler Volatilität führen, die entweder die Bullen oder die Bären begünstigen könnte. Der renommierte Analyst Ali Martinez stellte fest, dass der aktuelle BTC-Kurs Unterstützung bei 98.000 $ und Widerstand bei 116.900 $ hat.
Diese Zahlen sind nicht willkürlich, sondern basieren auf den extremen Abweichungspreisen von Bitcoin MVRV.

Das bedeutet, dass der BTC-Kurs noch um etwa 5 % nach unten gehen könnte, wenn der Markt zugunsten der Bären reagiert. Die Vorhersage auf der Oberseite deutet darauf hin, dass im Falle eines Ausbruchs nach oben eine Rallye von 13% wahrscheinlich ist.
Der jüngste sprunghafte Anstieg der Bitcoin-ETF-Zuflüsse deutet jedoch darauf hin, dass das Marktinteresse an dem Vermögenswert weiterhin groß ist, obwohl die Kleinanleger nach dem jüngsten Anstieg Gewinne verbuchen.
Inzwischen sagte Martinez auch voraus, dass Bitcoin möglicherweise bis auf $120.000 steigen könnte. Dies wäre jedoch nur dann wahrscheinlich, wenn die oben genannte Unterstützung ungebrochen bliebe.
Die höhere zinsbullische Erwartung würde auch den BTC-Kurs weit in unbekanntes Terrain führen. Ein anderer Marktexperte, der unter dem Pseudonym Rekt Capital auftritt, merkte ebenfalls an, dass der BTC-Preis auf neue ATHs zusteuern könnte, und zwar auf der Grundlage historischer Preismuster, die sich in letzter Zeit abgespielt haben.
Diese Vorhersagen haben zusammen mit den robusten Zuflüssen in US Spot Bitcoin ETFs die Marktstimmung gestärkt. Allerdings scheinen die Anleger eine Pause einzulegen, um mehr Klarheit über die künftige Entwicklung des Flaggschiffs der Kryptowährungen zu gewinnen.

Was kommt auf den BTC-Preis zu?
Die Aussicht auf einen möglichen Anstieg des BTC-Preises auf bis zu 120.000 $ war auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Dazu gehörten die sich verbessernden Marktbedingungen, die in den letzten Wochen zu beobachten waren.
Das Ende der Zollkriege hat am meisten zur Verbesserung der Marktstimmung beigetragen. Dazu trugen auch die positiven Liquiditätsströme bei, die bei der Geldmenge M2 zu beobachten waren.
Darüber hinaus zeichnet das institutionelle Interesse, wie die jüngsten Daten zu den Zuflüssen in Bitcoin-ETFs zeigen, ein optimistisches Bild für diesen Vermögenswert.
Bitcoin-ETF-Zuflüsse und On-Chain-Daten deuten auf einen bevorstehenden Aufwärtstrend hin
Gleichzeitig floss der Bitcoin trotz des jüngsten Preisplateaus weiter aus den Börsen ab. Die Börsenreserven fielen um mehr als 18.000 BTC, was einer Liquidität im Wert von etwa 1,9 Milliarden Dollar entspricht, die in den letzten 7 Tagen in die Kryptowährung geflossen ist.

Der Rückgang der Bitcoin-Devisenreserven stand im Einklang mit der beobachteten Konsolidierung, während der ein erheblicher Betrag von Walen und Institutionen angehäuft wurde. Es ist jedoch auch erwähnenswert, dass sowohl die Devisenzuflüsse als auch die Devisenabflüsse zurückgegangen sind und auf ein Niveau gesunken sind, das zuletzt im März verzeichnet wurde.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Interesse der Privatanleger an Bitcoin gering ist, während die Großanleger in aller Stille akkumulieren. Eine solche Marktdynamik ist historisch gesehen vor einer größeren Preisbewegung zu beobachten.
Außerdem haben die anhaltenden Zuflüsse in Bitcoin-ETFs und die Verlagerung des Schwerpunkts von Unternehmen auf den Vermögenswert die Wetten auf einen möglichen Ausbruch des BTC-Preises weiter gefestigt.
Analysten sagten voraus, dass der Markt einen Anstieg der FOMO erleben könnte, insbesondere wenn die Stimmung weiter ansteigt. Es ist jedoch auch erwähnenswert, dass FOMO bei den Kleinanlegern kurz- bis mittelfristig eine Gelegenheit für Liquiditätsabflüsse bei Großanlegern schaffen könnte.