Chris Larsen, der Mitbegründer von Ripple Labs (XRP), hat öffentlich die Vizepräsidentin Kamala Harris bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024 unterstützt. Larsen unterzeichnete den Brief mit 88 anderen Wirtschaftsführern, die Harris unterstützen, was ein großer Schritt für die Tech- und Kryptoindustrie in den Vereinigten Staaten ist.
Diese Entwicklungen sind für Ripple und den gesamten Kryptowährungsmarkt von Bedeutung, insbesondere für XRP, das sich derzeit mit einer Klage gegen die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC) konfrontiert sieht.
Tech-Führungskräfte unterstützen Kamala Harris im Wahlkampf 2024
Die Unterstützung von Larsen und anderen führenden Technologieexperten zeigt, dass die Technologiebranche stark in den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 eingebunden ist. Zu den anderen Führungskräften, die den Brief unterstützten, gehörten Jeremy Stoppelman, CEO von Yelp und des Cloud-Unternehmens Box, sowie Michael Lynton, Vorsitzender von Snap. Diese kollektive Unterstützung zeigt, dass die Wirtschaft die politische Landschaft und die politischen Agenden immer stärker mitbestimmt.
Der politische Aktivismus von Chris Larsen deutet darauf hin, dass mehr Tech-CEOs bereit sein könnten, mit den Regulierungsbehörden zusammenzuarbeiten. Dies zielt auf eine klare Regulierung in der Tech-Branche ab. Angesichts der Tatsache, dass sich Ripple immer noch in einem Rechtsstreit mit der US-Börsenaufsicht SEC befindet, könnte dieser Schritt ein Zeichen für den Wunsch nach einer kryptofreundlicheren Politik sein.
Larsens Befürwortung könnte die Zukunft von Ripple beeinflussen
Die Verbindung zwischen Ripple und der Kampagne von Kamala Harris hat Folgen für die Zukunft von XRP und den Kryptomarkt. Angesichts des laufenden Rechtsstreits um den Status von XRP als Wertpapier kann diese Unterstützung durch eine politische Persönlichkeit von Bedeutung sein. Der Ausgang der Wahl 2024 wird entscheidend dafür sein, wie Ripple auf dem Markt weiter vorgehen wird.
Die Aufnahme von Gene Sperling, einem ehemaligen Vorstandsmitglied von Ripple, in Harris’ Wahlkampfteam stärkt die Verbindung zwischen Ripple und der politischen Szene. Sperling war bereits unter mehreren US-Präsidenten in wirtschaftspolitischen Positionen tätig. Nach seiner Zeit im Weißen Haus hat er sich der Kampagne von Harris angeschlossen. Diese politischen Verbindungen könnten sich unbeabsichtigt auf den rechtlichen Ansatz und die Politik von Ripple auswirken.
Larsens Befürwortung von Harris deutet darauf hin, dass Ripple eine behördliche Genehmigung anstreben könnte. Wenn Harris’ Regierung Krypto stärker unterstützt als die vorherige, könnte dies für XRP hilfreich sein. Da der Wahlausgang jedoch ungewiss ist, könnte der Widerstand von Regulierungsbehörden wie der SEC bestehen bleiben.
Garlinghouse prognostiziert Änderungen bei der SEC nach der Wahl
Dies ist nicht das erste Mal, dass Vertreter der Kryptowährungsindustrie politischen Einfluss gewinnen. David Plouffe, ein Berater von Binance und Alchemy Pay, hat sich ebenfalls der Kampagne von Harris angeschlossen. Die Krypto-Industrie baut also ihre Präsenz bei den US-Wahlen aus.
Larsens Entscheidung folgt der des ehemaligen Ripple-Vorstandsmitglieds Gene Sperling, der von seinen Ämtern im Repräsentantenhaus zurücktrat, um sich Harris’ Kampagne anzuschließen. Dies zeigt und bekräftigt die Beziehung zwischen Krypto-Insidern und politischen Kampagnen.
Ripple auf XRP Preis
Außerdem behauptete Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, dass der derzeitige SEC-Vorsitzende Gary Gensler nach der Wahl zurücktreten könnte. Dies würde unabhängig vom Ausgang der Wahl geschehen. Die rechtlichen Probleme von Ripple haben den XRP-Kurs stark beeinträchtigt. Er fiel unter die 3%-Marke und wird derzeit bei $0,5303 gehandelt.

Eine Chance könnte sich jedoch in der Präsidentschaft von Harris ergeben, wenn ein anderer Ansatz zur Regulierung von Kryptowährungen verfolgt wird. Trotz solcher Partnerschaften ist noch unklar, ob diese zu besseren Krypto-Gesetzen und -Regulierungen führen werden.