Bitcoin (BTC) hat mit seiner Performance und seinen einzigartigen Mustern vor der US-Wahlperiode weiterhin Aufmerksamkeit erregt. Sein Relative Strength Index (RSI) für Oktober entsprach genau den historischen Wahljahren und spiegelte die RSI-Werte der vergangenen Zyklen 2012, 2016 und 2020 wider.
Da der RSI von BTC in jedem Wahljahr bei etwa 65 liegt, spekulierten einige Analysten, dass dieses historische Muster auf eine weitere Aufwärtsbewegung hindeuten könnte, insbesondere wenn Bitcoin auch nach der Wahl eine starke Stimmung beibehält.

Ende Oktober hielt sich der Kurs von BTC fest über dem Kanal, aus dem er Anfang des Monats ausgebrochen war. Indem er dieses Niveau hielt, behielt Bitcoin sein zinsbullisches Momentum bei und zeigte sich widerstandsfähig gegenüber den jüngsten negativen Ereignissen.
Marktanalysten glauben, dass diese Positionierung den nächsten Test von Bitcoin in Richtung der 70.000 $-Marke unterstützen könnte. Allerdings ist BTC durch die bevorstehenden Wahlen mit potenzieller Volatilität konfrontiert. Einige prognostizieren Schwankungen in Abhängigkeit von den Wahlergebnissen und möglichen Auswirkungen auf den Markt.
Auch die jüngsten geopolitischen Spannungen haben die Preisentwicklung beeinflusst. Nach den jüngsten Militäraktionen Israels verzeichnete BTC starke, aber vorübergehende Kurseinbrüche, was seine Tendenz unterstreicht, auf globale Ereignisse zu reagieren.

So fiel BTC nach der Verschärfung des Konflikts zwischen Israel und dem Iran Anfang des Monats kurzzeitig um über 4%, bevor es innerhalb weniger Stunden wieder um fast 6,6% anstieg.
Solche Reaktionen zeigen die Fähigkeit von Bitcoin, sich nach kurzen Abschwüngen schnell zu erholen, und geben Anlass zu Optimismus für eine anhaltende Widerstandsfähigkeit.
Bitcoin ETF-Zuflüsse signalisieren starkes Marktinteresse
Das Potenzial von Bitcoin für eine Preisrallye wurde durch erhebliche Zuflüsse in Bitcoin-ETFs zusätzlich unterstützt. Seit dem 10. Oktober haben Bitcoin-ETFs über 3 Milliarden Dollar an Investitionen angehäuft, was auf ein gesteigertes Interesse institutioneller Anleger hinweist.
Dieser große Zufluss verstärkte die Marktspekulationen, dass Bitcoin in naher Zukunft die 100.000 $-Marke erreichen könnte. Analysten wiesen auf diese ETF-Zuflüsse als Zeichen einer starken institutionellen Nachfrage hin, die den Optimismus über das Potenzial von BTC für einen neuen Ausbruch verstärkte.

Während viele Anleger diese ETF-Zuflüsse direkt auf den Kauf von Vermögenswerten durch Giganten wie BlackRock zurückführten, stellten Analysten klar, dass Spot-ETFs nicht nach dem Prinzip “Kaufen und Halten” funktionieren.
Stattdessen folgen diese Investitionen oft einem 30-tägigen Abwicklungsprozess. Insbesondere die Bestände von BlackRock sind kontinuierlich gestiegen. Im Oktober hat das Unternehmen 17.111 BTC in sein Portfolio aufgenommen.
Mit diesen Zugängen hat BlackRock nun insgesamt mehr als 400.000 BTC im Bestand und unterstreicht damit sein großes Engagement auf dem Markt.
Langfristige BTC-Wachstumstrends und die Power Law-Debatte
Jenseits der kurzfristigen Schwankungen haben einige Analysten den Wachstumspfad von Bitcoin durch die Brille des “Bitcoin Power Law” betrachtet.
Dieses Modell deutet darauf hin, dass die langfristige Preisentwicklung einer Wachstumskurve folgt, die der frühen Internetnutzung ähnelt. Einige Prognosen deuten darauf hin, dass dieses Muster noch 10 bis 15 Jahre anhalten könnte, bevor es möglicherweise zu einem stabileren Wachstumsmodell übergeht.

Auch wenn die Debatte um das Power Law spekulativ blieb, zeigte sie doch das starke langfristige Interesse der BTC-Anhänger.
Trotz unterschiedlicher Auffassungen über das Power Law waren sich die Analysten einig, dass die Entwicklung von Bitcoin nach wie vor robust erscheint und ein erhebliches Wachstumspotenzial aufweist, da die Akzeptanz weltweit weiter zunimmt. Dieser langfristige Ausblick spiegelt die Widerstandsfähigkeit von Bitcoin wider, der seine Rolle als wichtiger digitaler Vermögenswert gefestigt hat.
Die Marktposition von BTC und die Stimmung der Anleger
Die jüngsten Kursbewegungen von Bitcoin und seine historischen RSI-Werte nährten den Optimismus für eine Rallye nach den Wahlen. Während der Wahlausgang potenzielle Risiken birgt, hat die Fähigkeit von Bitcoin, starke Unterstützungsniveaus zu halten, das Vertrauen des Marktes gestärkt.
Der Weg von Bitcoin steht weiterhin im Mittelpunkt des Interesses des Marktes, da er mit intakten Unterstützungsniveaus und robustem institutionellen Interesse in die Wahlsaison geht. Da der RSI von BTC an frühere Wahlzyklen anknüpft und die ETF-Zuflüsse zinsbullische Anzeichen aufweisen, spekulierten viele Anleger darauf, dass BTC bald höhere Niveaus erreichen könnte, was seinem langfristigen Kursverlauf weiteren Schwung verleihen würde.