Polkadot (DOT) hat eine wichtige Entscheidung getroffen, die den Kurs von DOT beeinflussen und das Wachstum des Ökosystems auslösen könnte. Das dezentralisierte Blockchain-Protokoll hat einen Governance-Aufruf von Mitgliedern seiner Community beschlossen.
Gemeinschaft stimmt für niedrigere Inflation zur Unterstützung der Angebotskontrolle
Insbesondere hat Polkadot einen Rückgang der Inflationsrate von DOT, der nativen Währung des Ökosystems, angekündigt.
Mit Hilfe von OpenGov, dem dezentralen Governance-System der Plattform, stimmten die Nutzer von Polkadot zu, die Inflationsrate zu senken.
Vor der Entscheidung lag die alte Inflationsrate bei 10% pro Jahr. Das bedeutet, dass das Angebot von DOT jedes Jahr mit einer konstanten Rate anstieg.
Nach dem Referendum stimmte die Gemeinschaft jedoch für eine Verringerung der Inflation und setzte die neue Inflationsrate auf 7,78% fest.
Dieser neue Satz impliziert eine neue Struktur, die es ermöglicht, ihn im Laufe der Zeit zu senken. Dies ergänzt die neue Positionierung der Community. Eine niedrigere Inflation bedeutet also, dass die Anzahl der täglich erstellten DOT-Token reduziert wird.
Insgesamt könnte dies als Möglichkeit dienen, das DOT-Angebot zu kontrollieren und den Verkaufsdruck im Ökosystem zu verringern. Diese Entwicklung könnte sich positiv auf den langfristigen Wert von DOT auswirken.
Wird Polkadots gesunkene Inflation das Wachstum unterstützen?
Analysten sind der Meinung, dass diese Entscheidung das umfassende Wachstum von Polkadot unterstützen könnte.
Die Senkung der Inflation wird die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen DOT-Token erheblich reduzieren. Damit wird Polkadot knapp, vor allem wenn die aktuelle Nachfrage anhält oder steigt.
Basierend auf den Gesetzen von Angebot und Nachfrage kann die Knappheit der Münzen wahrscheinlich den Preis in die Höhe treiben, da das Angebot geringer ist als die Nachfrage.
Außerdem kann das Protokoll das Belohnungssystem für Einsätze besser verwalten und aufrechterhalten, indem es die Inflationsrate anpasst.
Insbesondere bei einer niedrigeren Inflation könnten die Einsätze die Inflation des DOT nicht überholen. Dies macht es für langfristige Inhaber attraktiver, einen Einsatz zu tätigen, anstatt zu verkaufen.
Eine weitere bemerkenswerte Auswirkung der niedrigeren Inflation ist, dass sie Investoren anziehen könnte, die nach stabilen Anlagen suchen. DOT könnte für Anleger attraktiv werden, wenn sie sein Angebot und seinen Wert im Laufe der Zeit vorhersagen können.
Experten sagen voraus, dass der Rückgang der Inflation zu einer besseren Nutzung des Netzwerks, einer höheren Akzeptanz und mehr Einsätzen führen könnte. Der DOT-Kurs könnte in diesem Fall deutlich zulegen und einen Aufschwung verzeichnen.
Zusammen mit dem erwarteten Polkadot 2.0, das im ersten Quartal 2025 auf den Markt kommen soll, könnte der Preis in die Höhe schnellen.
Kursbewegung und Marktstimmung
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts ist der DOT-Kurs um 2,44% auf $4,89 gestiegen. DOT hat in den letzten sieben Tagen eine starke Volatilität erfahren und schwankte zwischen $4,40 und $4,90.
Der Wert hat es nicht geschafft, genügend Auftrieb zu erhalten, um die $5-Marke zu überwinden.
Trotz dieser Volatilität sind die Anleger weiterhin optimistisch für DOT. In den letzten 24 Stunden ist das Handelsvolumen um 42,58% auf $245,41 Millionen gestiegen, da das Interesse an der Aktie stark zunahm.
Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Ankündigung einer gesenkten Inflationsrate kurzfristig eine stärkere DOT-Anhäufung auslösen könnte.
Befürworter dieser These bestehen darauf, dass der DOT-Preis neue Höchststände erreichen könnte, wenn die Marktteilnehmer die derzeitige Dynamik beibehalten.
Wie The Coin Republic berichtet, hat sich Polkadot als einer der Top-Performer für 2024 herauskristallisiert und sich mit seinen Erfolgen für einen Bullenlauf positioniert.
Das monatliche Transaktionsvolumen stieg von 20 Millionen auf 60 Millionen und signalisiert damit Wachstum. Dies hat dazu geführt, dass einige Prognosen einen Sprung des DOT-Kurses auf bis zu 10 $ erwarten lassen.