Der iShares Bitcoin Trust (IBIT) von BlackRockmusste einen Rekord-Nettoabfluss von 418,1 Millionen Dollar hinnehmen, als sich der Preisverfall von Bitcoin verstärkte.
Dies ist die größte Tagesentnahme des Fonds seit seiner Auflegung im Januar 2024.
Auch auf dem breiteren Kryptowährungsmarkt kam es zu heftigen Verkäufen. In der vergangenen Woche zogen Anleger fast 3 Milliarden Dollar aus US-Spot-Bitcoin-ETFs ab.
BlackRock bleibt trotz des Ausverkaufs der beste Bitcoin-ETF
Bitcoin ist seit seinem Allzeithoch von $109.026,02 um 21% gefallen und hat bei institutionellen Anlegern Besorgnis ausgelöst.
Die Kryptowährung verzeichnete in diesem Monat einen Rückgang von mehr als 15%, was zu einer vorsichtigeren Marktstimmung führte.
Infolgedessen haben viele Anleger ihre Gelder von Bitcoin-bezogenen Anlageprodukten abgezogen.
Die Marktvolatilität hat zu vermehrten Rücknahmen bei mehreren Spot Bitcoin ETFs geführt.
Am 26. Februar verzeichneten die Fonds mit 754,6 Millionen Dollar die zweitgrößte Abhebung in der Geschichte.
In der vergangenen Woche musste Bitcoin Abflüsse im Wert von 3 Milliarden Dollar hinnehmen, was die Kursverluste noch verstärkte.
Trotz des Ausverkaufs bleibt IBIT der größte Bitcoin-ETF auf dem US-Markt.
Seit seiner Auflegung hat der Fonds insgesamt 40,2 Milliarden Dollar von Anlegern erhalten und verwaltet ein Vermögen von 51,6 Milliarden Dollar.
IBIT ist auch beim Handelsvolumen führend. 72% der Bitcoin-ETF-Transaktionen in dieser Woche entfallen auf IBIT.
Fidelity, ARK Invest und Grayscale ETFs hart getroffen
Der Wise Origin Bitcoin Trust (FBTC) von Fidelity verzeichnete am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 145,7 Millionen Dollar und damit den zweithöchsten Abzug unter den Bitcoin-ETFs.
Nachdem breite Anlageprodukte einen Ausverkauf erlebten, sanken die Marktwerte weiter.
Da die Instabilität der Märkte anhält, bewerten die Anleger ihre Asset-Allokation immer wieder neu.
Der ARK 21Shares Bitcoin ETF (ARKB) von ARK Invest verzeichnete ebenfalls erhebliche Abhebungen.
Am selben Tag verlor der Fonds 60,5 Millionen Dollar, was die Sorge über den sinkenden Bitcoin-Preis widerspiegelt.
Der Mini BTC-Fonds von Grayscale folgte dicht dahinter mit Nettoabflüssen in Höhe von 56 Millionen Dollar. Der Ausverkauf ist nicht auf einen einzelnen Fonds beschränkt, sondern betrifft den gesamten US-amerikanischen Bitcoin-ETF-Spotmarkt.
Investoren, die über Institutionen agieren, scheinen ihre Investitionen in Zeiten steigender Unsicherheit umzuschichten.
Die negative Reaktion des Marktes resultiert aus der Sorge vor wirtschaftlicher Instabilität und der Angst vor einer Änderung der Politik.
Ethereum-ETFs sehen starke Abflüsse
Die Abhebungen der Anleger bleiben bei den börsengehandelten Fonds, die auf Ethereum basieren, konstant.
Der iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock verzeichnete am Mittwoch Abflüsse in Höhe von 69,8 Millionen Dollar.
Der Abzug von Geldern aus Ethereum-ETFs erreichte am Mittwoch mit über 69,8 Millionen Dollar den höchsten Stand der Woche.
In den vorangegangenen fünf Tagen verzeichneten börsengehandelte Spot-Ethereum-Fonds ein Gesamtabzugsvolumen von 244,4 Millionen Dollar.
Diese Entwicklung zeigt, wie marktweite Probleme den Kryptomarkt beeinflussen. Die Preise für digitale Vermögenswerte schwanken weiterhin stark, was die Anleger zögern lässt, zu investieren.
Der Marktrückgang ist nicht auf Bitcoin und Ethereum beschränkt. Die Preise im GMCI 30-Index von The Block fielen in dieser Woche um 12%, wie der Markt zeigt.
Die marktweite Unsicherheit hat ihre Auswirkungen auf die großen Kryptowährungen und alle kleineren Altcoins während dieses jüngsten Rückgangs gezeigt.
Die aktuellen Marktrücknahmen erfolgen zu einer Zeit, in der sowohl die wirtschaftliche als auch die politische Lage unsicherer wird.
Die derzeitige Marktvolatilität wird auf die von Präsident Trump vorgeschlagenen Zölle zurückgeführt, da dies nach Meinung von Analysten für zusätzliche Marktunsicherheit sorgt.
Die derzeitigen Marktbedingungen haben institutionelle Anleger davon überzeugt, bei ihren Kryptowährungsinvestitionen sicherere Strategien zu verfolgen.
Die Faktoren, die hinter dem kontinuierlichen Verkauf von Krypto-Investmentprodukten stehen, bleiben bestehen.
Die Marktstimmung änderte sich aufgrund der hohen Zinssätze, der regulatorischen Risiken und der makroökonomischen Instabilität.
Investoren gehen selektiv mit digitalen Vermögenswerten um, weil sie deren zukünftigen Marktwert einschätzen wollen.