Präsident Trump hat soeben eine der bullischsten Bitcoin-Nachrichten geliefert, die der Markt seit langem erhalten hat.
Der Kryptomarkt hat positiv reagiert, was möglicherweise der Beginn einer größeren Erholung sein könnte, zumindest hoffen die Marktteilnehmer das.
Die Anleger warten schon seit einiger Zeit auf positive Bitcoin-Nachrichten. Was, wenn sie nun endlich da sind?
US-Präsident Donald Trump hat kürzlich eine Erklärung veröffentlicht, in der er eine 90-tägige Pause bei den Zöllen ankündigt.

Präsident Trump teilte auch mit, dass die Entscheidung, die Zölle auszusetzen, vor allem auf die Forderungen vieler Länder nach einem Waffenstillstand zurückzuführen sei.
POTUS bestätigte auch, dass die gegenseitigen Zölle während der 90-tägigen Pause um 10% gesenkt werden.
Mehr als 75 Länder haben Berichten zufolge zu einem Waffenstillstand und zu Handelsverhandlungen aufgerufen. Die Märkte auf der ganzen Welt haben in den ersten Stunden nach der Veröffentlichung von Trumps Erklärung positiv reagiert.
Pause im Zollkrieg erweist sich als gut
Bitcoin war auf dem besten Weg, seine bisher beste Performance an einem Tag in diesem Jahr zu erzielen, dank Trumps Ankündigung, die Zölle zu stoppen.
Die führende Kryptowährung ist wieder über $80.000 gestiegen und hat damit die Befürchtungen, dass der Preis unter $70.000 fallen könnte, entkräftet.
BTC ist von seinem 24-Stunden-Tief bei 74.588 $ um mehr als 10% auf über 82.300 $ gestiegen, als dieser Artikel geschrieben wurde.
Die leichte Erholung deutet darauf hin, dass Bitcoin-Investoren die Pause bei den Zöllen als Chance für eine Erholung sehen.

Auf die Ankündigung folgte schnell ein Nachfrageschub nach Bitcoin, der sich in Form von Kassazuflüssen im Wert von $370 Millionen zeigte, Tendenz steigend.
Dies waren die höchsten Zuflüsse auf dem Kassamarkt, die in den letzten 30 Tagen verzeichnet wurden. Das offene Interesse stieg um 9,6% und das Volumen der Derivate stieg in den letzten 24 Stunden um 49,67%.
Die Bitcoin-Börsenabflüsse stiegen um 9,61%, während sich die Zuflüsse im selben 24-Stunden-Zeitraum um 3,29% abkühlten.
Es ist zu beobachten, dass die Pause bei den Zöllen einen Stimmungsumschwung zugunsten der Hausse ausgelöst hat.
Gleichzeitig wirft Trumps Erklärung aber auch andere Fragen auf, die den Aufschwung beeinträchtigen könnten.
So hat der amerikanische Präsident eine Erhöhung der chinesischen Zölle auf 125% angekündigt. Mit anderen Worten: Der Zollkrieg ist möglicherweise noch lange nicht vorbei.
Die wichtige Frage, die sich nun stellt, ist, ob sich die Situation zu einem ausgewachsenen Konflikt zwischen China und den USA entwickelt hat.
Die Auswirkungen dieser Entscheidung sind bisher noch nicht bekannt. Daher ist unklar, ob sie der Stimmung der Anleger noch schaden könnte.
Wird Bitcoin auch nach Ablauf der 90-tägigen Pause wieder bärisch werden? Oder werden die USA neue Handelsabkommen schließen, die das Ende der Zölle bedeuten könnten?
Bitcoin-Adoption: Nachrichten für eine weitere Erholung?
Während Trumps weiße Fahne in Bezug auf die Zollkriege eine willkommene Erleichterung nach dem jüngsten Blutbad an den Märkten darstellt, könnte sie durch positivere Bitcoin-Nachrichten unterstützt werden.
Im Bundesstaat Florida ist eine öffentliche Anhörung zu einem Gesetzentwurf geplant, der vorsieht, dass der Staat öffentliche Mittel für den Kauf von BTC einsetzt.

Die Anhörung könnte eine von vielen Bitcoin-bezogenen Entwicklungen sein, für die sich das 90-tägige Zeitfenster der Zollpause als vorteilhaft erwiesen hat.
Bitcoin hat derzeit zahlreiche anhängige staatliche Anträge auf seinen Reservestatus. Es wird erwartet, dass er in den nächsten 3 Monaten mehr Klarheit erlangen wird.
Darüber hinaus könnte die Möglichkeit von Zinssenkungen in den kommenden Wochen den Takt für interessante Zeiten vorgeben.
Niedrigere Zinsen könnten den Weg für mehr Liquiditätsflüsse in Bitcoin und andere risikobehaftete Vermögenswerte ebnen. Dies kann zu einer weiteren Erholung führen.
Dennoch ist Trumps Ankündigung ein zweischneidiges Schwert, insbesondere wenn man bedenkt, dass sie nicht mit einem Waffenstillstand mit China einherging.
Es ist also Vorsicht geboten, denn das Risiko eines Wirtschaftskriegs besteht weiterhin. Außerdem bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen langfristig auf den Markt auswirken werden.