google-news-img

Warum VanEck das Angebot an Ethereum-ETF-Futures einstellen will

Der führende Vermögensverwalter VanEck hat beschlossen, seine Ethereum ETF Futures (EFUT), die an der Chicago Board Options Exchange (CBOE) notiert sind, einzustellen und zu liquidieren. Dies ist nicht gerade eine positive Nachricht für Ethereum, wenn man bedenkt, dass es sich in den letzten Wochen schwer getan hat.

Nach dieser Nachricht fiel der Kurs von Ethereum in den letzten 24 Stunden um 6,1% und wurde bei $2.224,93 gehandelt.

VanEck prüft die Liquidität von Ethereum-Futures

Der Kryptomarkt befindet sich derzeit in einem allgemeinen Abwärtstrend, der dazu geführt hat, dass viele Vermögenswerte einen erheblichen Teil ihres Wertes verloren haben. VanEck hat eine Reihe von Gründen für diesen Schritt genannt, darunter Performance-Probleme und schwindendes Marktinteresse.

- Advertisement -

VanEck war sich darüber im Klaren, wie die anhaltenden Herausforderungen des Marktes und die geringe Nachfrage der Anleger die Performance des Ether Futures ETF belasteten. Um diesen Punkt zu erreichen, führte VanEck eine gründliche Überprüfung seines Produktangebots durch und konzentrierte sich dabei auf die Liquidität, die Performance und die allgemeine Nachfrage der Anleger.

Die Ergebnisse dieser Überprüfung haben dem Vermögensverwalter deutlich gemacht, dass EFUT die entscheidenden Erwartungen nicht erfüllt hat, daher die Entscheidung zur Auflösung. Folglich haben die Aktionäre bis zum 16. September 2024 Zeit, ihre EFUT-Aktien an der CBOE zu verkaufen.

Nach Ablauf dieses Datums hat jeder EFUT-Inhaber nur noch Anspruch auf eine Liquidationsausschüttung auf der Grundlage des Nettoinventarwerts seines Anteils. Dieser Wert hängt von den Zahlen des Liquidationsdatums vom 23. September 2024 ab.

- Advertisement -

Werden sich andere Emittenten vom Ethereum Futures ETF abwenden?

Generell wächst die Besorgnis über die Ethereum Futures ETF-Angebote. In den nächsten Wochen könnten sich auch andere Emittenten aus dem Angebot zurückziehen. Derzeit ist die Performance von Ethereum nicht besser, um sie vom Gegenteil zu überzeugen.

Irgendwann zog sich sogar Grayscale aus dem Antrag für das Angebot bei der United States Securities and Exchange Commission (SEC) zurück. Die Entscheidung von VanEck war jedoch auch durch eine strategische Portfoliobereinigung nach der Genehmigung seines Spot Ethereum ETFs bedingt.

Als die Aufsichtsbehörde im Januar Spot-Bitcoin-ETFs genehmigte, beschloss VanEck auch, seinen Bitcoin Futures ETF einzustellen. Diese Entscheidung spiegelt die bewusste Verlagerung des Unternehmens auf Spotmarktangebote wider. In der Zwischenzeit haben seine Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs bisher einige Erfolge erzielt.

Trotz der Verluste, die die Produktkategorie im vergangenen Monat zu verzeichnen hatte, hat VanEck einen kumulierten Zufluss von 63 Millionen Dollar verzeichnet. Diese Zahl ist besser als die von ETHE von Grayscale, das mehr als $2,6 Milliarden verloren hat.

VanEck bleibt optimistisch für Spot Solana ETFs

Vor ein paar Monaten hat das Unternehmen bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Platz im Solana (SOL) ETF beantragt. Gerade als es so aussah, als würde das Angebot für den Handel in Betracht gezogen werden, strich die CBOE den Solana ETF 19b-4-Antrag. Dieser Schritt erfolgte zeitgleich mit dem von 21Shares.

Bis jetzt hofft der Vermögensverwalter noch, dass die SEC das Angebot genehmigen wird.

Matthew Sigel, Leiter des Bereichs Digital Assets Research, wies darauf hin, dass das Unternehmen von seinem Streben nach einem ETF mit Solana als zugrunde liegender Kryptowährung Abstand genommen hat und dass die Einreichung immer noch effektiv und wichtig für seinen langfristigen Ansatz ist.

Deshalb setzt sich VanEck mit Börsenpartnern und Regulierungsbehörden in Verbindung, um den Traum vom Solana ETF zu verwirklichen.

Disclaimer

The contents of this page are intended for general informational purposes and do not constitute financial, investment, or any other form of advice. Investing in or trading crypto assets carries the risk of financial loss. The forecasted data (also called “price prediction”) on this page are subject to change without notice and are not guaranteed to be accurate.

Our Newsletter

Subscribe to our newsletter to get the latest news and promotions.

Godfrey Benjamin
Godfrey Benjaminhttps://www.thecoinrepublic.com/
Godfrey Benjamin is an experienced crypto journalist whose main goal is to educate everyone around him about the prospects of Web 3.0. His love for crypto was birthed when, as a former banker, he discovered the obvious advantages of decentralized money over traditional payments. With his vast experience covering various aspects of Web3, Godfrey's articles has been featured on Blockchain.news, Cryptonews and Coingape, among others.