Wichtige Einblicke:
- Pi Network sieht sich mit Vorwürfen betrügerischer Praktiken und mangelnder Transparenz bei seinen Aktivitäten konfrontiert.
- Mehr als 12 Millionen Pi-Token wurden abgesetzt und verursachten innerhalb weniger Stunden einen Kurseinbruch von 50%.
- Der CEO von Bybit bestätigte, dass Pi Coin nicht börsennotiert ist und nannte das Projekt öffentlich einen Betrug.
Eine neue Welle der Besorgnis ist im Bereich der Kryptowährungen entstanden, nachdem der Kryptoforscher “Atlas” behauptet hat, dass Pi Network in betrügerische Praktiken verwickelt ist. In einer Reihe von detaillierten Beiträgen, die auf X (ehemals Twitter) geteilt wurden, beschuldigte Atlas das Pi Coin-Team, einen der größten Krypto-Betrügereien des Jahres 2025 zu inszenieren.
Ihm zufolge mangelt es dem Projekt an Transparenz, echter Nutzeraktivität und einer angemessenen technologischen Infrastruktur, was Fragen über seine Glaubwürdigkeit aufwirft.
Diese Behauptungen haben große Aufmerksamkeit erregt, nachdem ein schneller Verkauf von Pi-Token den Preis des Tokens innerhalb weniger Stunden um über 50 % fallen ließ. Dieses Ereignis führte dazu, dass der Hintergrund, die Struktur und die reale Nutzung des Projekts erneut unter die Lupe genommen wurden.
Aktivität des Pi-Netzwerks und Struktur der Plattform geben Anlass zur Besorgnis
Atlas erklärte, dass mehr als 12 Millionen Pi-Token in einem kurzen Zeitraum verkauft wurden, was zu erheblichen Preisschwankungen führte. Er behauptete, dass dieser Ausverkauf nicht nur spekulativ war, sondern möglicherweise mit einem koordinierten Ausverkauf verbunden war, an dem wichtige Wallets beteiligt waren.
Ein Benutzer namens Moon Jeff (@CRYPTOAD00) schlug auf der sozialen Plattform X ebenfalls Alarm und schrieb:
Diese große Konzentration von Token in einem einzigen Wallet hat die Bedenken über eine zentralisierte Kontrolle über das Token-Angebot geschürt. Obwohl es keine offizielle Bestätigung über den Eigentümer der Wallet gibt, hat die ungewöhnliche Anhäufung die Aufmerksamkeit mehrerer Blockchain-Analysten auf sich gezogen.
Außerdem stellte Atlas die Nutzerbasis und die Technologie des Projekts in Frage. Während sich das Pi-Netzwerk mit über 60 Millionen Nutzern rühmt, weisen Analysten auf einen drastischen Unterschied bei der Anzahl der aktiven Wallets hin. Vor allem aber, so die Kritiker, seien die meisten Nutzer durch ein mehrstufiges Empfehlungsmodell hinzugekommen und nicht aufgrund einer organischen Annahme oder eines echten technischen Interesses.
Das 2019 gestartete Projekt wurde zu einer Möglichkeit für Nutzer, Pi mit ihrem Telefon zu “schürfen”. Diese Methode lockte Millionen von Nutzern in Ländern an, in denen traditionelles Mining aufgrund von Hardware- oder Energiebeschränkungen nicht möglich ist. Mehrere Experten bestehen jedoch weiterhin darauf, dass hier kein Bergbau betrieben wird. Vielmehr handelt es sich um eine Plattform zur Nutzergewinnung und nicht um ein Blockchain-Netzwerk.
Frühere Datenschutzverletzungen und mangelnde technische Offenlegung
Dies ist nicht das erste Mal, dass Pi Network mit Fragen zu seinen Aktivitäten konfrontiert wird. Im Jahr 2021 führte ein Leck mit 17 GB Nutzerdaten aus Vietnam zu Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Etwa zur gleichen Zeit warnten Regulierungsbehörden in China die Öffentlichkeit vor den Datenerfassungsmethoden von Pi. Sie bezeichneten die App als potenziell schädlich, insbesondere für ältere Nutzer, und verwiesen auf Risiken für deren Finanzdaten und persönliche Identität.
Auch der CEO von Bybit, Ben Zhou, kritisierte das Projekt. In einer öffentlichen Erklärung sagte er,
“Ja, ich halte Sie immer noch für einen Betrüger, und nein, Bybit wird keinen Betrug auflisten.”
Zhou stellte klar, dass Bybit nie versucht hatte, Pi aufzulisten und beschuldigte das Pi-Team, Fehlinformationen zu verbreiten.

Eine weitere Sorge von Beobachtern ist das Fehlen von Open-Source-Code und das Fehlen funktionierender dezentraler Apps (dApps). Während viele Krypto-Projekte transparent mit Beiträgen der Community und öffentlichem Code arbeiten, hat Pi Network seine Kern-Codebasis noch nicht veröffentlicht. Atlas und andere argumentieren, dass die Nutzer ohne diesen Code nicht überprüfen können, wie das Netzwerk funktioniert oder ob die Münzen, die sie schürfen, tatsächlich einen Wert haben.
Während der Consensus 2025 Konferenz hatte der Gründer von Pi Network, Dr. Nicolas Kokkalis, einen Auftritt, von dem viele glaubten, er würde neue Ankündigungen bringen. Stattdessen konzentrierte sich seine Keynote auf allgemeine Ideen im Zusammenhang mit KI und Blockchain, ohne irgendwelche Updates zu Entwicklungszeitplänen zu bieten.
Kokkalis kommentierte später online, dass Pi Network “in einem einzigartig herausfordernden Bereich” tätig sei. Er fügte hinzu, dass sie die Nutzer nie um eine direkte Geldanlage gebeten haben.
Pi Token Freischaltungen und Trends beim Handelsvolumen
Trotz der Kontroversen ist das Interesse am Besitz von Pi Coin groß. Im Moment sind über 5 Milliarden Pi-Token im Umlauf. Das wiederum hat einen aktuellen geschätzten Marktwert von über 5,29 Milliarden Dollar.
On-Chain-Daten deuten darauf hin, dass ein großer Teil der Token in den kommenden Monaten freigeschaltet werden wird.

Allein im Mai 2025 wurden über 125.125 Millionen Pi-Token in Umlauf gebracht, was einem Wert von etwa 92 Millionen Dollar entspricht. Diese Zahl wird im Juni und Juli noch steigen. Danach wird erwartet, dass die Menge der freigeschalteten Token ab August stetig abnimmt.
Danach werden im August 2025 voraussichtlich nur noch rund 132 Millionen Token freigeschaltet, wobei die Zahlen in den folgenden Monaten noch weiter sinken werden.
Die sinkenden Token-Freischaltungen könnten einen geringeren Verkaufsdruck auf dem Markt bedeuten. Durch die Verlangsamung des Angebots könnte ein Umfeld geschaffen werden, das die Preisstabilisierung oder das Wachstum von Pi Network unterstützt, solange neue Ankündigungen und die Beteiligung der Community an der Entwicklung stark bleiben.