spot_img
google-news-img

Tether $10B Gewinn löst Stablecoin-Goldrausch unter globalen Banken aus

Tether Holdings, der weltweit größte Stablecoin-Emittent, wird laut CEO Paolo Ardoino das Jahr 2024 mit einem Nettogewinn von über 10 Milliarden Dollar abschließen.

Diese Gewinne stammen aus strategischen Investitionen in US-Staatsanleihen, Gold und anderen Wertpapieren, die stabile Münzen wie USDT unterstützen.

In diesem Jahr ist die Marktbewertung von Tether um 50 Milliarden Dollar auf fast 140 Milliarden Dollar angestiegen. Die Nachfrage nach USDT, der an den US-Dollar gekoppelt ist, stieg sprunghaft an, als Kryptowährungen wie Bitcoin Rekordhöhen erreichten.

- Advertisement -

Im Dezember 2024 meldete Tether, dass 109 Millionen Wallets USDT halten und zementierte damit seine Position als größter Stablecoin nach Marktkapitalisierung.

Traditionelles Finanzwesen nimmt den Markt für Stablecoins ins Visier

Die Banken auf der ganzen Welt werden aufmerksam. Die europäische Societe Generale – Forge (SG-Forge) hat Anfang des Jahres einen Euro-gesicherten Stablecoin auf den Markt gebracht, der nun für Privatanleger verfügbar ist.

Andere Finanzriesen steigen in das Rennen ein. Die zur Deutschen Bank gehörende DWS plant die Ausgabe eines auf Euro lautenden Stablecoins im Jahr 2025, während Revolut und Oddo BHF SCA ähnliche Projekte prüfen.

- Advertisement -

Die Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA), die in diesem Jahr in Europa in Kraft getreten ist, hat dem Trend zusätzlichen Schwung verliehen.

Durch die Schaffung rechtlicher Klarheit für die Ausgabe und den Betrieb von Stablecoins hat die MiCA die Europäische Union zu einem fruchtbaren Boden für Finanzinstitute gemacht, die sich an Blockchain-basierte Zahlungen wagen.

Die Entscheidung von Tether, seinen Stablecoin EURt einzustellen, hat die Tür für Wettbewerber weiter geöffnet. In den USA warten die Banken auf regulatorische Klarheit nach der Wiederwahl von Donald Trump im November ins Oval Office.

Visa Inc. überbrückt diese Lücke mit seinem Tokenisierungsnetzwerk für die Ausgabe von Stablecoins. Der Kreditkartenaussteller arbeitet gemeinsam mit BBVA an einem Pilotprojekt für das Jahr 2025 und arbeitet mit Banken in Hongkong, Singapur und Brasilien zusammen.

Francisco Maroto, Leiter der Abteilung für Blockchain und digitale Vermögenswerte bei BBVA, sagte dazu:

“Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Meilenstein in unserer Erforschung des Potenzials der Blockchain-Technologie und wird uns letztlich helfen, unsere Bankdienstleistungen zu erweitern und den Markt mit neuen Finanzlösungen zu erschließen.”

Standard Chartered ist ebenfalls auf dem Vormarsch. In Zusammenarbeit mit Animoca Brands Ltd. und Hong Kong Telecommunications Ltd. arbeitet die Bank an HKD-denominierten Stablecoins als Teil eines von der Hongkonger Währungsbehörde genehmigten Pilotprogramms.

Rentabilität treibt die Einführung durch Banken voran

Stablecoins bieten Banken die Möglichkeit, die Blockchain-Technologie zu nutzen. Der Erfolg von Tether, der von der Nachfrage nach nahtlosen Zahlungen und der Einführung digitaler Vermögenswerte angetrieben wurde, unterstreicht diese Chance.

JPMorgan Chase erleichtert mit Tools wie JPM Coin bereits bankinterne Überweisungen auf seiner Blockchain. Das Gewinnpotenzial ist unbestreitbar.

Der 10-Milliarden-Dollar-Windfall von Tether zeigt die finanziellen Anreize für Stablecoin-Emittenten. Auch die Kunden fragen nach diesen Produkten, berichten die Banken.

Stablecoins sind jedoch mit Risiken verbunden. Eine Studie der Europäischen Zentralbank warnte davor, dass die Umwandlung von Einlagen in Stablecoins die Liquiditätskennzahlen schwächen könnte. US-Banken müssen sich mit den Mindestreserveanforderungen und der möglichen Verwirrung über die Einlagensicherung für Stablecoins auseinandersetzen.

Die Dominanz von Tether unterstreicht die immense Nachfrage nach Stablecoins, aber die Banken sehen eine Chance, zu konkurrieren. Mit über 109 Millionen USDT-Brieftaschen im Umlauf ist der Markt reif für Innovationen.

Disclaimer

The contents of this page are intended for general informational purposes and do not constitute financial, investment, or any other form of advice. Investing in or trading crypto assets carries the risk of financial loss. The forecasted data (also called “price prediction”) on this page are subject to change without notice and are not guaranteed to be accurate.

Our Newsletter

Subscribe to our newsletter to get the latest news and promotions.

Arnold Kirimi
Arnold Kirimi
Arnold Kirimi is a crypto and Web3 journalist from Nairobi, Kenya. With a sharp eye for emerging trends and a talent for demystifying blockchain jargon, Kirimi turns complex concepts into compelling narratives. Featured in top outlets like Cointelegraph, DailyCoin and CryptoSlate.