google-news-img

Arthur Hayes warnt vor USDC & Wall Street’s Stablecoin Fokus

Arthur Hayes, Mitbegründer von BitMEX, warnte öffentlich davor, dass bankengestützte Stablecoins den USDC von Circle „überflügeln“ würden.

Am 23. Mai 2025 postete er auf X (früher Twitter): „Bye bye Circle. Danke fürs Mitspielen“. Damit reagierte er auf Medienberichte, wonach die größten Banken der Wall Street einen gemeinsamen Stablecoin planen.

Arthur Hayes argumentierte, dass die regulatorischen Vorteile der Banken, die Kapitalausstattung und das Vertrauen in das traditionelle Finanzsystem den Marktanteil der USDC untergraben könnten.

- Advertisement -
Quelle: X

Er merkte an, dass das GENIUS-Gesetz, das von Stablecoin-Emittenten verlangt, 100 Prozent Rücklagen zu halten und eine Bundeslizenz zu erhalten, den Banken einen klaren Weg zur Emission eröffnen würde, wodurch Nicht-Bank-Emittenten wie Circle möglicherweise ins Abseits geraten würden.

Die leichte Aufhebung der Bindung durch die USDC hat gezeigt, dass kryptonative Emittenten verwundbar bleiben, wenn sich die wahrgenommene Marktmacht in Richtung regulierter Unternehmen verschiebt.

Arthur Hayes warnt vor den Stablecoin-Plänen der Wall Street

Wie das Wall Street Journal berichtet, befinden sich JPMorgan Chase, Bank of America, Citigroup und Wells Fargo in frühen Gesprächen, um einen gemeinsam ausgegebenen Stablecoin zu entwickeln, der auf die Nutzung durch Unternehmen und Institutionen ausgerichtet ist. Arthur Hayes sieht darin eine Bedrohung für den Stablecoin-Marktanteil von Circle.

- Advertisement -

Das Projekt ist immer noch konzeptionell. Das GENIUS-Gesetz würde Banken möglicherweise die ausdrückliche Erlaubnis erteilen, Reserven zu verwahren und Stablecoins im Rahmen eines dualen Rahmens zwischen Bund und Ländern auszugeben.

Die Banken evaluieren dieses Konsortium als Mittel zur Modernisierung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs, zur Senkung der Transaktionskosten und zur Vertiefung der Kundenbindung.

Arthur Hayes schätzt, dass ein bankengestützter Coin 10-20 Prozent des aktuellen Stablecoin-Transaktionsvolumens einnehmen könnte. Das entspräche 20 bis 46 Milliarden Dollar – innerhalb des ersten Jahres. Vorausgesetzt, er erfüllt die Anforderungen der Unternehmen an Compliance und Geschwindigkeit.

Am 21. Mai 2025 hat der US-Senat den Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins (GENIUS) Act mit 66-32 Stimmen verabschiedet.

Der Gesetzentwurf schreibt vor, dass jeder Emittent von „Payment Stablecoins“ seine Reserven zu 100 Prozent in US-Dollar oder kurzfristigen Vermögenswerten des Schatzamtes halten, sich monatlichen Reservenprüfungen unterziehen und die Zusammensetzung der Reserven öffentlich bekannt geben muss.

Außerdem wird öffentlichen Unternehmen außerhalb des Finanzsektors die Ausgabe von Stablecoins untersagt, sofern sie nicht strenge Kapital-, Datenschutz- und Interessenkonfliktregeln erfüllen. Die Befürworter argumentieren, dass diese Maßnahmen den Verbraucherschutz verbessern und die Dominanz des Dollars im Bereich der digitalen Vermögenswerte erhalten.

Warum hat Arthur Hayes die USDC von Circle gewarnt?

Der USDC von Circle ist derzeit der zweitgrößte Stablecoin mit einem verwalteten Vermögen von 41 Mrd. USD (Stand: Dezember 2024).

Das Unternehmen profitiert von tiefgreifenden Integrationen in DeFi, einem historisch zirkulierenden Angebot im Wert von über 75 Milliarden Dollar und Partnerschaften mit Visa für On-Chain-Zahlungen.

Die Dominanz der USDC hängt jedoch vom Vertrauen der Öffentlichkeit und der Institutionen ab – genau das, was eine von den Banken unterstützte Münze konkurrieren könnte. Wenn Banken eine vollständig konforme Münze einführen, könnten sie die bestehenden Kundennetzwerke nutzen, um die Treasuries von Unternehmen einzubinden, niedrigere Transaktionsgebühren auszuhandeln und die Rolle der USDC in den Zahlungssystemen zu untergraben.

Circle hat Maßnahmen ergriffen, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken, darunter die Einreichung eines S-1 für einen Börsengang im April 2025 und die Einführung des Circle Payments Mainnet, das für Firmen- und institutionelle Kunden gedacht ist.

Aus den Unterlagen zum Börsengang geht jedoch auch hervor, dass eine Änderung der Zinssätze um 1 Prozentpunkt die Reserveeinnahmen von USDC um jährlich 441 Millionen Dollar verringern könnte, was die Empfindlichkeit des Unternehmens gegenüber makroökonomischen Veränderungen verdeutlicht.

Mit der für Mitte 2025 erwarteten Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes muss Circle möglicherweise bundes- oder landesweite Lizenzen einholen. Es müsste sich an strengere Kapitalanforderungen halten.

Ab Mai 2025 dient der leichte Kursrückgang des USDC auf $0,9987 als Frühindikator für die Reaktion des Marktes auf diese Entwicklungen.

Arthur Hayes „ deutliche Warnung unterstreicht einen entscheidenden Moment für Stablecoins. Circle“ s USDC muss sich nun in einer Landschaft zurechtfinden, in der regulierte Finanzriesen Lizenzen, Kapital und institutionelle Beziehungen nutzen könnten, um einen beträchtlichen Stablecoin-Marktanteil zu erobern.

Hayes berühmt für virale Marktkommentare

Arthur Hayes ist für seine unverblümte, aktive Präsenz in Krypto-Kreisen bekannt. Seine kühnen Kursprognosen, seine harsche Kritik an den Regulierungsbehörden und seine weitreichenden makroökonomischen Kommentare beeinflussen oft die Marktstimmung.

Erst gestern hat er mit einem viralen Posting das Interesse an HYPE neu entfacht. In dem Beitrag zitierte er den Bericht von Lookonchain über einen $1,1 Milliarden Bitcoin Long von @JamesWynnReal als „die beste Werbung für $HYPE“ und setzte $100 als nächsten Meilenstein.

Heute kletterte HYPE auf ein neues Allzeithoch von 37,24 $ und markierte damit seine bisher höchste Bewertung. Die Rallye bildete den Abschluss einer Woche mit rasanten Kursgewinnen, die durch eine positive Regulierungsvereinbarung mit der CFTC, große Wal-Positionen und einen Rekordwert von 9 Mrd. $ an offenen Positionen auf der dezentralen Derivateplattform angetrieben wurden.

Disclaimer

The contents of this page are intended for general informational purposes and do not constitute financial, investment, or any other form of advice. Investing in or trading crypto assets carries the risk of financial loss. The forecasted data (also called “price prediction”) on this page are subject to change without notice and are not guaranteed to be accurate.

Our Newsletter

Subscribe to our newsletter to get the latest news and promotions.

Arnold Kirimi
Arnold Kirimi
Arnold Kirimi is a crypto and Web3 journalist from Nairobi, Kenya. With a sharp eye for emerging trends and a talent for demystifying blockchain jargon, Kirimi turns complex concepts into compelling narratives. Featured in top outlets like Cointelegraph, DailyCoin and CryptoSlate.